Pelz

Pelz
Pelz m -es, -e шку́ра, мех; mit Pelz füttern подбива́ть ме́хом
Pelz m -es, -e шу́ба; тулу́п
Pelz m -es, -e разг. ко́жа, шку́ра (примени́тельно к челове́ку), sich (D) die Sonne auf den Pelz scheinen lassen гре́ться на со́лнце
j-m den Pelz waschen [pfeffern] зада́ть ба́ню [головомо́йку] кому́-л.; драть кого́-л. как Си́дорову козу́
j-m auf dem Pelz sitzen досажда́ть кому́-л. (напр., свои́ми тре́бованиями), j-m eine auf den Pelz brennen всади́ть пу́лю в кого́-л.
sich (D) etw. auf den Pelz laden накли́кать что-л. на свою́ го́лову
j-m auf den Pelz rücken [kommen] пристава́ть к кому́-л.; наседа́ть на кого́-л.; взя́ться за кого́-л., взять в оборо́т кого́-л.
j-m eine Person auf den Pelz schicken посади́ть кого́-л. на ше́ю кому́-л.
j-m die Motten aus dem Pelz klopfen (от)дуба́сить кого́-л., намя́ть бока́ кому́-л.
j-m eine Laus [Läuse] in den Pelz setzen растрево́жить, взбудора́жить кого́-л.

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pelz — »weich behaarte Tierhaut; zum Kleidungsstück verarbeitetes Tierfell«, in der Umgangssprache gelegentlich auch auf die »menschliche Haut« übertragen (beachte dazu Redensarten wie »jemandem auf den Pelz rücken«): Das Substantiv mhd. belliz̧,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pelz — Sm std. (10. Jh.), mhd. bel(lī)z, bellez, ahd. pelliz, mndd. pels, mndl. pels Entlehnung. Wie spae. pilece f. entlehnt aus spl. pellīcia Pelz , einer Ableitung von l. pellis f. Haut , vielleicht unter Einfluß von l. pilus Haar .    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pelz — Pelz, 1) die mit dichten, weichen Haaren bekleidete Haut der Thiere; 2) diese Haare selbst; 3) die sämmtliche Wolle, welche von einem Schafe geschoren worden ist; 4) Fell, welches so gar gemacht worden ist, daß die Haare darauf stehen geblieben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pelz — Pelz, das mit Haaren oder Daunen bedeckte Fell von Tieren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pelz. — Pelz., bei Tiernamen Abkürzung für August v. Pelzebre, geb. 10. Mai 1825 in Prag, gest. 2. Sept. 1901, war 1869–88 Kustos am Naturhistorischen Hofmuseum in Wien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pelz — Pelz, in der Spinnerei s.v.w. Vlies …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pelz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie bekam zu Weihnachten einen Pelzmantel …   Deutsch Wörterbuch

  • Pelz — Die Frauenrechtlerin und Ärztin Esther Pohl Lovejoy mit einem Zobelschal, vor 1923 …   Deutsch Wikipedia

  • Pelz — 1. A fremder Pelz warmt nit. (Jüd. deutsch. Warschau.) Geborgte Sachen gewähren keinen dauerhaften Nutzen. Fremde Federn schmücken nicht lange; auch: Fremdes Gut thut selten gut. 2. Auch in den Pelz des Herrenhundes kommen Flöhe. 3. Beltz dient… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pelz — Fell; (behaarte) Haut * * * Pelz [pɛlts̮], der; es, e: a) dicht behaartes Fell eines Pelztiers: der dicke Pelz eines Bären. b) bearbeitetes Fell von Pelztieren, das besonders als Bekleidung verwendet wird: ein weicher, echter Pelz; eine Mütze aus …   Universal-Lexikon

  • Pelz — wird ähnlich wie ⇨ Fell und ⇨ Pelle gern für die menschliche Haut gebraucht: Sich die Sonne auf den Pelz scheinen lassen: sich sonnen (19. Jahrhundert); Einem auf den Pelz kommen (oder rücken): dringlich mit einer Angelegenheit an ihn herantreten …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”